
|
2019 |
Jahrbuch der Manta-A Zeitung 2019:
Selbstverlag, Offsetdruck geklebt, 116 Seiten, farbig, viele Abbildungen, Format DIN A 5
Restexemplare beim Autor erhältlich
Aus dem Inhalt:
- Wartung Bosch L-Jetronic
- Marktpreise 2019/2020
- Teure Restaurierung
- Nachfertigungen Teile
- Aktuelle Clubszene
- Neue Modellautos
- Ersatzteile & Service
- u.v.m
|
|
2019 |
Fast alles über Opel:
Delius Klasing Verlag, zweifarbig, 184 Seiten, Format 12,6 x 18,5 cm, viele
Abbildungen
ISBN 978-3-667-11566-9
Aus dem Inhalt:
- Opel-Geschichte
- Opel-Persönlichkeiten
- Opel & GM
- Opel & PSA
- Manta & Kadett
- Kapitän & Diplomat
- Opel-Sprech
- Fahrräder & Motorräder
- Blitz Lastwagen
- u.v.m.
|
|
2018 |
Jahrbuch der Manta-A
Zeitung 2018:
Selbstverlag, Offsetdruck geklebt, 116 Seiten, farbig, viele Abbildungen, Format
DIN A 5
Restexemplare beim Autor erhältlich
Aus dem Inhalt:
- Türspaltmaße einstellen
- Saison 2018
- Motorausbau
- Zulassungszahlen 2018
- Nachfertigungen Teile
- Aktuelle Clubszene
- Neue Modellautos
- Ersatzteile & Service
- u.v.m.
|
|
2018 |
Opel Calibra Buch:
Selbstverlag, Offsetdruck, gebunden, fester Einband, 296 Seiten, farbig, über
1.500 Abbildungen. Format DIN A 4
Restexemplare beim Autor erhältlich
Aus dem Inhalt:
- Stammvater Vectra A
- Design
- Aerodynamik
- Entwicklung
- Motoren + Getriebe
- Fahrwerk + Antrieb
- Technische Daten
- Produktion + Zahlen
- Handel + Vertrieb
- Ausstattungen aller Modelle
- Modellpflege
- Motorpresse + Wettbewerber
- Export weltweit
- Studien, Kleinserien + Tuning
- Motorsport
- Literatur + Modellautos
- Kaufberatung
- Typologie + Zahlen
- Szene + Adressen
|
|
2017 |
Jahrbuch der Manta-A Zeitung 2017
Selbstverlag, Offsetdruck geklebt, 116 Seiten, farbig, viele Abbildungen, Format DIN A 5
Restexemplare beim Autor erhältlich
Aus dem Inhalt:
- Restaurierung Gebläsemotor
- Marktpreise 2017
- Infos zum H-Kennzeichen
- Standpunkt: Patina
- Nachfertigungen
- Test: Abbeizer
- Sport-Stabilisator
- Saison 2017
- Neue Modellautos
- Ersatzteiltipps
|
|
2017 |
Fakten Manta B - Band 3
Selbstverlag, Offsetdruck geklebt, 96 Seiten, farbig, 300 Fotos, diverse Tabellen, Format DIN A 4
Restexemplare beim Autor erhältlich
Aus dem Inhalt:
- Design
- Technische Entwicklung
- Opel Manta in England
- Cavalier Centaur von Crayford
- Kaufberatung
- Zulassungszahlen 1991 bis 2016
- Marktpreise 2016
- Tuning
- Motorpresse
- Dekore und Embleme
- Irmscher Mantas
- Manta 400
|
|
2016 |
Jahrbuch der Manta-A Zeitung 2016
Selbstverlag, Offsetdruck geklebt, 116 Seiten, farbig, viele Abbildungen, Format DIN A 5.
Restexemplare beim Autor erhältlich
Aus dem Inhalt:
- Umbau Digitalradio
- Umbau Sicherungskasten
- Saison 2016
- Nachfertigung Kurbelschale
- Zulassungszahlen 2016
- Nachfertigung scheibengummis
- Nachfertigung Edelstahltanks
- 25 Jahre Mantafilme
- Neue Modellautos
- Ersatzteiltipps
|
|
2016 |
Alles über den Manta-A SR
Selbstverlag, Offsetdruck geklebt, 164 Seiten, farbig, viele Abbildungen und Tabellen, Format DINA A 5.
Restexemplare beim Autor erhältlich
Aus dem Inhalt:
- Entwicklung + Design
- Vorserienmodelle
- Ausstattung + Modellpflege
- Grundausstattung + Extras inkl. aller Preise
- Farben- und Polsterkombinationen
- Technische Daten
- Produktions- und Zulassungszahlen
- Zierstreifen + Dekore
- Zeitgenössisches Zubehör
- Bücher/Presse, Werbung + Prospekte
- Aktuelle Marktpreise
- Modellautos, Motorsport + Ersatzteilquellen
|
|
2016 |
Fakten Manta B - Band 2
Selbstverlag, Offsetdruck geklebt, 96 Seiten, farbig, 300 Fotos, 40 Tabellen, Format DINA A 4
Restexemplare beim Autor erhältlich
Aus dem Inhalt:
- Technik + Daten 1975 bis 1988
- Vauxhall Cavalier 1975 bis 1981
- Produktion + Daten 1975 bis 1988
- Werbung 1975 bis 1986
- Polstercodes 1975 bis 1988
- Typologie + Codes 1975 bis 1988
- Modellchronik Manta B-2 1982 bis 1988
|
|
2015 |
Jahrbuch der Manta-A Zeitung 2015
Selbstverlag, Offsetdruck geklebt, 116 Seiten, farbig, viele Abbildungen, Format DIN A 5
Restexemplare sind beim Autor erhältlich
Aus dem Inhalt:
- Gmmidichtungen im Test
- Überholung Scheibenwischermotor
- Marktpreise 2015/2016
- Fanghaken Motorhaube
- Neue Reparaturblech
- Online-Angebote unter der Lupe
- Saison 2015
- Fahrschulwagen
- Ersatzteilquellen
- Adressen und Tipps
|
|
2015 |
Fakten Manta B - Band 1
Selbstverlag, Offsetdruck geklebt, 96 Seiten, farbig, 300 Fotos, 40 Tabellen, Format DINA A 4
Restexemplare beim Autor erhältlich
Aus dem Inhalt:
- Modellchronik 1975 bis 1988
- Sondermodelle 1977 bis 1975
- Alle Extras ab Werk
- Alle Grundpreise ab Werk
- Alle Außenlackierung
- Alle Polsterstoffe
- Alle Farben- und Polsterkombinationen
|
|
2014 |
Jahrbuch der Manta-A
Zeitung 2014
Selbstverlag, Offsetdruck geklebt, 116 Seiten, farbig, viele Abbildungen, Format
DIN A 5
Restexemplare sind beim Autor erhältlich
Aus dem Inhalt:
- Alles über den Solex DIDTA-Vergaser
- Alternativ-Vergaser: Weber 32/36 DGAV
- Weißwandreifen
- Zulassungszahlen 2015
- Classic-Motoröle
- Alles über Wertgutachten
- Saison 2014
- Kantenrostschutz
- Ersatzteilquellen
- Adressen und Tipps
|
|
2014 |
Opel Jahrbuch 2015
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, ca. 300 Bilder, Format 24 x 17 cm,
Broschur, Podszun Verlag Brilon
ISBN 978-3-86133-743-05
Aus dem Inhalt:
- Aufbau Händlernetz vor 110 Jahren
- 1935 bis 1945 Opel Geschichte
- Olympia Rekord 1955
- 1965: der neue Kadett B in Europa + USA
- Modelljahr 1985 mit H-Kennzeichen
- 10 Jahre Chevrolet in Deutschland
- Neue Opel-Motoren + Modelljahr 2015
- Neue Opel bis 2018 + Pressemeldungen
- Fahrberichte neuer Modelle
- Opel-Seifenkisten
- Golde Schiebedächer
|
|
2013 |
Opel Jahrbuch 2014
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, ca. 300 Bilder, Format 24 x 17 cm,
Broschur, Podszun Verlag Brilon
ISBN 978-3-86133-701-0
- 1934: Opel im Motorsport 1934
- 75 Jahre Opel Kapitän
- 50 Jahre K.A.D. A, mit Designgeschichte
und Verkaufszahlen
- Opel-Motorsport 1969, die GM Trophy Schweiz
- Opel Nutzfahrzeuge
1974, vom Bedford-Blitz bis heute
- 1984: Kadett E Geschichte
- 1994: der Omega B-1
- Opel Presseinformationen
- Modelljahr 2014
- Opel und GM
- Fahrberichte neuer Modelle
- Bilder von Dr. Paul Wolff und
Alfred Tritschler
- Karosseriebau Dreier in München
- Opel Draisinen
|
|
2013 |
Jahrbuch der Manta-A
Zeitung 2013
Selbstverlag, Offsetdruck geklebt, 116 Seiten, farbig, viele Abbildungen, Format
DIN A 5
Restexemplare sind beim Autor erhältlich
Aus dem Inhalt:
- Ungewöhnlich Pflegetipps
- LED-Licht und Umrüstung
- Low-budget Racer
- Marktpreise 2013/14
- Nachfertigungen im Test
- Alles über Batterien
- Treffen 2013
- Neue Modellautos + Bücher
- Ersatzteilquellen
- Adressen und Tipps
|
|
2013 |
Alles über den
Manta-A GT/E
Selbstverlag, Offsetdruck geklebt, 148 Seiten, farbig, viele Abbildungen, Format
DIN A 5
Restexemplare sind beim Autor erhältlich
Von April 1974 bis Juli 1975 wurden 5.248 Manta-A GT/E für
Europa gebaut, von denen nur 3.737 Exemplare in Deutschland
neu zugelassen wurden. Heute sind davon nur noch knapp 100
Wagen auf den deutschen Straßen unterwegs. Doch seit
damals sind der GT/E sowie das Sondermodell „Black
Magic“ die attraktivsten Modelle der Manta-A Baureihe,
entsprechend stark sind diese Wagen bis heute gefragt. Die
Beobachtung des Marktes zeigt, dass unrestaurierte Originale
und original restaurierte Wagen die höchsten Wertzuwächse
erzielen bzw. die höchste Wertbeständigkeit aufweisen.
Natürlich gibt es gibt auch ganz individuelle „GT/E“,
die aus Teilen aufgebaut sind, doch Originale sind sie deshalb
noch lange nicht. Damit Besitzer und zukünftige Käufer
eines GT/E wissen woran sie mit einem Fahrzeug sind, wurden
für dieses Buch alle wichtigen Informationen und Details
zuverlässig aufbereitet.
Aus dem Inhalt:
- Wichtige Fakten + Merkmale des GT/E
- Grundausstattung + Extras inkl. aller Preise
- Alle Farben- und Polsterkombinationen
- Modellpflegemaßnahmen + Änderungen
- Alle technische Daten + Bosch L-Jetronic
- Produktions- und Zulassungszahlen
- Modellcodes, Fahrgestell- und Motornummern
- Zierstreifen GT/E und „Black Magic“ im Detail
- Zeitgenössisches Zubehör
- Bücher/Presse, Werbung + Prospekte
- Modellautos, Motorsport + Ersatzteilquelle
|
|
2012
|
Opel Fahrzeug-Chronik Band 3
Zusammen mit Eckhart Bartels, Hardcover, 120 Seiten, 290 Abbildungen, 28 x 21 cm
ISBN: 978-3-86133-666-2
Der dritte und abschließende Band der Opel Fahrzeug-Chronik umfasst den Zeitraum von 1991 bis 2012. Jedes gebaute Fahrzeug wird beschrieben und mit allen technischen Daten vorgestellt, wobei die Autoren ausschließlich authentische Quellen benutzten. Somit bilden die drei Bände dieser Fahrzeugchronik ein Nachschlagewerk, das in Vielfalt und Detailtreue einmalig ist.
|
|
2012
|
Opel Fahrzeug-Chronik Band 2
Zusammen mit Eckhart Bartels, Hardcover, 120 Seiten, 260 Abbildungen, 28 x 21 cm
ISBN: 978-3-86133-620-4
Der zweite Band der Opel Fahrzeug-Chronik umfasst den Zeitraum von 1952 bis 1990: Vom Wiederaufbau und der Großserienfertigung bis zur Vielfalt der neueren Modelle. Jedes gebaute Fahrzeug wird beschrieben und mit allen technischen Daten vorgestellt, wobei die Autoren ausschließlich authentische Quellen benutzten. Somit bilden beide Bände dieser Fahrzeugchronik ein Nachschlagewerk, das in Vielfalt und Detailtreue einmalig ist.
|
|
2012
|
Opel Jahrbuch 2013
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, ca. 300 Bilder, Format 24 x 17 cm, Podszun Verlag Brilon
ISBN 978-3-86133-660-0
- 120 Jahre Opel in Österreich
- 75 Jahre Opel Admiral
- Vom Lieferwagen zum Nobelkombi – die Caravan-Erfolgsstory
- 50 Jahre jung – Rekord A
- Opel im Motorsport
- Modellprogramm 1982/83
- Der Start des Vectra A
- Seit 30 Jahren gepanzerte Senator
- Opel auf der IAA 1973 + 2011
- Modelljahr 2013
- Fahrberichte neuer Opel-Modelle
- Opel Kühlschränke
- Automobilgrafik von Bernd Reuters
- Opel Modelle in kleinem Maßstab
- 1955: Verkehrserziehung für Jung und Alt
|
|
2012
|
Jahrbuch der Manta-A Zeitung 2012
Selbstverlag, Offsetdruck geklebt, 116 Seiten, farbig, viele Abbildungen, Format DIN A 5
Restexemplare sind beim Autor erhältlich Aus dem Inhalt:
- Restaurierung Zierleisten
- ZF 5 Gang Getriebe
- Gummiteile pflegen/reparieren
- Marktpreise 2012/13
- Nachfertigungen im Test
- Moderner Sprit in alten Autos
- Neue Modellautos
- Ersatzteilquellen
- Adressen und Tipps
|
|
2012
|
Opel Fahrzeug-Chronik Band 1
Zusammen mit Eckhart Bartels, Hardcover, 152 Seiten, 318 Abbildungen, 28 x 21 cm,
ISBN: 978-3-86133-612-9
Opel steht für über 150 Jahre deutsche Industriegeschichte. Nur wenige Unternehmen können stolz auf eine derart bewegte Firmenhistorie zurückblicken. Zugleich baut Opel seit 113 Jahren erfolgreich Automobile und Nutzfahrzeuge. In dieser Dokumentation finden sich alle Personen- und Lastwagen sowie Sonderfahrzeuge, die vom Opel Werk zwischen 1899 und 1951 angeboten wurden. Erstmals sind hier wesentliche Daten und Fakten aus der langen Firmengeschichte übersichtlich zusammengetragen, aufbereitet und verstänlich dargestellt. Jedes Personen- und Lastwagenmodell ist mit Bildern und Daten fixiert. Somit bilden beide Bände dieser Fahrzeugchronik ein Nachschlagewerk, das in Vielfalt und Detailtreue einmalig ist.
|
|
2012
|
Kult-Coupés der 70er: Ford Capri + Opel Manta-A
Hardcover, 188 Seiten, 250 Abbildungen, 170 x 158 mm, erscheint im Juli 2012
ISBN 978-3-613-03466-2
Schlaghosen und Disko-Glitzer, Boney M. und Sinalco-Cola: Die 70er sind Kult und kultig sind auch die Fahrzeuge aus jener Disko-Dekade. Und welche Fahrzeuge verkörpern das besser als Opel Manta und Ford Capri, beides zumindest optisch wilde Gesellen. Dass beide längst nicht so viel Feuer hatten, wie die Optik suggerierte, stört kaum jemanden. Wer einen der beiden Kult-Coupés über die Jahrzehnte hinwegretten konnte, hegt und pflegt ihn. Dieser liebevolle Band der Schrader-Motor-Chronik vereint beide Klassiker.
|
|
2012
|
Opel-Klassiker: Ascona-A
Hardcover mit Schutzumschlag, 256 Seiten, Format 22 x 27 cm, 822 Fotos, Grafiken, 60 Tabellen und Zusammenfassung in Englisch. Schneider Media, ISBN 978-3-7688-5800-7
Zwischen 1970 und 1975 liefen fast 700.000 Ascona-A von den Opel-Bändern. Der kompakte Mittelklassewagen, der auch im Motorsport brillierte, fasziniert noch heute. Sammler und Fans zahlen hohe Preise, und bei Youngtimer-Rennen und Rallyes haben stilecht getunte Ascona-Modelle oft die Nase vorn. Es war an der Zeit, mit einem bis ins Detail durch-recherchierten Standardwerk die Vielfalt dieses Opel-Mittelklassewagens in allen Facetten nachzuzeichnen. Aus dem Inhalt:
- Das Jahr 1970, Design 1966-1969
- Entwicklung 1968-1970, Produktion und Produktionszahlen
- Ausstattung Deutschland und Europa
- Sondermodelle Deutschland u.a. Polizei, Feuerwehr, Taxi, Fahrschule
- Technik: Karosserie, Motoren OHC und CIH, Getriebe, Fahrwerk
- Technische Daten, Farben und Polster für Deutschland und Europa
- Extras und Zubehör Deutschland und Europa
- Pressespiegel und Konkurrenzmodelle für Deutschland und Europa
- Typologie mit Modellcodes, Fahrgestell- und Motornummern etc.
- Handels-, Verkaufs u. Werbeaktivitäten für Deutschland und Europa
- Export-Modelle und Exportzahlen für alle Staaten in Europa mit Modellpflege, Technische Daten, Farben und Polster etc.
- Export-Modelle für USA und Übersee mit Modellpflege, Technische Daten, Farben und Polster etc.
- Motorsport in Deutschland und Europa, alle Firmen- und Werkseinsätze 1971 bis 1975
- Youngtimer-Motorsport 1976 bis heute
- Tuning zeitgenössisch 1970-1985 und modern 1976-heute
- Kaufberatung alle Baugruppen von Karosserie und Motor über Fahrwerk und Ausstattung bis Zierteile und Elektrik
- Marktpreise für alle Modelle inkl. Zustandsklassen
- Literatur: Opel-Literatur, Reparaturanleitungen und Bücher
- Modellautos: alle Modelle, alle Maßstäbe
- Szene mit Adressen und Clubs
- Wartung und Pflege, Ascona A in letzter Hand
- Namenregister, Sachregister, Farbregister
- English summaries
|
|
2011
|
Opel Ascona - Mit jedem Kilometer wächst die Freundschaft
Zusammen mit Peter Kurze, 112 Seiten, ca. 100 Bilder, farbig, Format 21,5 x 24,5 cm, Delius Klasing Verlag Bielefeld, ISBN 978-3-7688-3360-8
Der Opel Ascona war Opels Einstiegsangebot in die automoblie Mittelklasse. Als Nachfolger für die Kadett-Baureihe debtierte er im November 1970. Eine vollwertige Familien-Limousine, die Wirtschaftlichkeit und Motorleistung vereinte. "Sportlich ab Werk" war der Ascona auch auf vielen Wettbewerben erfolgreich, etwa 1974 bei der Rallye-Europameisterschaft. Kein Opel-Modell vorher wurde so gern und intensiv "frisiert". Es gab ihn als zwei- und viertrige Stufenheck-Limousine sowie als Kombi mit Motoren von 1,2 bis 1,9 l Hubraum. Bis Anfang Juli 1975 liefen fast 700.000 Exemplare von den Bändern, von denen viele in die USA exportiert wurden. Mit zahlreichen Originalfotos und zeitgenössischen Grafiken ruft dieses liebevoll gestaltete Buch ein Modell in Erinnerung, dass die Autoenthusiasten der 1970er-Jahre begeistert hat: ein Kultfahrzeug der Wackeldackel-Ära.
|
|
2011
|
Jahrbuch der Manta-A Zeitung 2011
Selbstverlag, Offsetdruck geklebt, 116 Seiten, farbig, viele Abbildungen, Format DIN A 5. Restexemplare sind beim Autor erhältich.
Aus dem Inhalt:
- Scheinwerfer Wisch/Wasch-Anlage
- Manta-A auf der IAA 1973
- Produktionszahlen 1970 - 1975
- Marktpreise 2011/12
- Nachfertigungen im Test
- Moderner Sprit in alten Autos
- Neue Modellautos
- Ersatzteilquellen
- Adressen und Tipps
|
|
2011
|
Opel Jahrbuch 2012
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, ca. 300 Blder, Format 24 x 17 cm, Podszun Verlag Brilon, ISBN 978-3-86133-611-2
2012 feiert Opel als Industrie-Unternehmen seinen 150. Geburtstag: 1862 hat man mit der Herstellung und dem Verkauf von Nähaschinen begonnen. Im Opel Jahrbuch 2012 werden diese frühen Jahre erstmals genauer betrachtet. Hier eine kleine Auswahl der kompetent aufbereiteten Themen:
- 150 Jahre Opel: Der Mythos der Opel Nähaschinen
- 50 Jahre Opel Bochum
- 20 Jahre Opel in Eisenach
- Kein Opel mehr aus Antwerpen: GM Continental von 1924 wird 2010 geschlossen
- 75 Jahre Super 6: Die Geschichte der Opel Wagen mit Synchronfederung von 1934-1938
- 40 Jahre Commodore B
- Exklusive Opel aus Sdafrika, Belgien und der Schweiz: GM Ranger
- 20 Jahre Opel Angebot: Pontiac TransSport
- Erinnerungen an Herbert Fabian und den Opel Motorsport
- Aktuelles zum Opel Modellprogramm 2012 sowie Planungen bis Ende 2013
- Überraschend? Monatliche Zulassungszahlen der Opel Modelle von 2004 bis 2010
- Viele Opel Cabriolets: Die Firmengeschichte von Karl Deutsch Karosseriebau
|
|
2010
|
Opel Jahrbuch 2011
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, ca. 300 Bilder, 24 x 17 cm, Podszun Verlag Brilon, ISBN 978-3-86133-573-3
Auch die 13. Ausgabe in Folge widmet sich der Marke Opel aus aktueller und historischer Sicht:
- Vor 100 Jahren baute Opel Motorpflug und Flugmotoren
- Seit 80 Jahren existiert die Kundendienstschule
- Vor 75 Jahren lief der erste bei GM Suisse montierte Opel vom Band
- 1951 präsentierte Opel die neuen Modelle vom Olympia und Kapitän, eine detaillierte Darstellung, auch der Designentwicklung ab 1949
- Unbekanntes über die Opel-Werbung: Was bedeutete „JU-HO“ auf dem Prospekt-Nummernschild?
- Neues zur Werbefotografie von 1971: Admiral und Diplomat in anderem Licht
- 1971 gewinnt ein Kapitän-51 die Trans-Chaco-Rallye und der Commodore den ONS-Rundstreckenpokal
- Neue Spuren vom Cadillac Catera, dem Omega für die USA
- Mit Pon in Holland verliert Opel 1931 einen fähigen Händler und 1948 einen wichtigen Mitarbeiter: Heinrich Nordhoff
- Darüber berichtete die Opel-Presseabteilung in 2010
- Was bringt das Modelljahr 2011?
- Erfahrungen zu neuen Modellen Meriva zum Movano
- Schonungslose Analyse der Marke Opel im GM-Kosmos
- Schrottplatz in der Schweiz
- Neue Opel-Miniaturen von Starline und NEO
- Händler-Jubiläum: 100 Jahre Hofbauer Automobile
|
|
2010
|
Jahrbuch der Manta-A Zeitung 2010
Selbstverlag, Offsetdruck geklebt, 116 Seiten, farbig, viele Abbildungen, Format DIN A 5. Restexemplare sind beim Autor erhältlich.
Aus dem Inhalt:
- Restaurierung Lenksäule
- Neue Bücher
- Sondermodell "Holiday"
- Aktuelle Marktpreise Manta-A
- Restaurierung Schlüssel und Schlösser
- 30 Jahre int. Manta-A Treffen
- Modellautos
- Ersatzteile
- Adressen und Tipps
|
|
2010
|
Opel-Fibel. Das Fanbuch
144 Seiten, ca. 200 Bilder, 24 x 17 cm, Delius Klasing Verlag Bielefeld, ISBN 978-3-7688-3146-8
Dieses Buch ist ein Muss für alle Fans und Freunde der Rüsselsheimer Automarke mit dem Blitz als Markenzeichen. Und diejenigen, die es noch nicht sind, werden es nach den vielfältigen und spannenden Geschichten aus der rund 150-jährigen Firmengeschichte werden. Verpackt in unterhaltsame Anekdoten und kuriose Sachverhalte beschreibt der begeisterte Opel-Fan Rainer Manthey fachkundig sowohl die automobilen Meilensteine des Unternehmens Opel als auch die anderen Produkte der Marke wie Nähmaschinen und Fahrräder. Daneben befasst er sich genauso mit der Chronik der Familie Opel wie mit der Entwicklung des Logos.
|
|
2009
|
Opel Jahrbuch 2010
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, ca.280 Bilder, 24 x 17 cm, Broschur, Podszun Verlag Brilon, ISBN 978-3-86133-532-0
Nunmehr die 12. Ausgabe in Folge. Und wie immer am Puls der Marke Opel, die in 2009 besonders belastet wurde. Die Herausgeber und Autoren hatten es nicht leicht, auch für den Inhalt des Jahrbuchs 2010 einen klaren Kurs zu steuern. Auch wenn der Redaktionsschluss bereits im August 2009 war, ist ihnen die Themen-Mischung wieder gut gelungen, was die Auswahl zeigt:
Opel in Russland seit 1909
Vom Kadett-38 zum Moskwitsch
50.Geburtstag des Rekord P2
Vor 40 Jahren: Ostpolitik mit „Diplomat“
35 Jahre Manta B
Opel im Motorsport vor 30 Jahren
Omega als Cadillac Catera in den USA
Modellprogramm 2010
Opel heute und morgen, „Magna cum laude“?
|
|
2009
|
Jahrbuch der Manta-A Zeitung 2009
Selbstverlag, Offsetdruck geklebt, 116 Seiten, farbig, viele Abbildungen, Format DIN A 5. Restexemplare sind beim Autor erhältlich.
Diese Ausgabe widmet sich ganz dem seltenen TE 2800, einem 6-Zylinder-Umbau des Manta-A, der von 1973 bis 1975 als Kleinserie mit nur 78 Exemplaren gebaut wurde. Erstmals werden alle Prototypen im Bild gezeigt. Seltene Aufnahmen von Opel-Versuchsfahrzeugen und Motorsportveranstaltungen. Alle Details des TE 2800 inkl. Restaurierungsbericht. Teilequellen und viele Tipps zum Kauf eines TE 2800 inkl. Preistabellen!
|
|
2008
|
Opel Jahrbuch 2009
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, ca.310 Bilder, 24 x 17 cm, Podszun Verlag Brilon, ISBN 978-3-86133-506-0.
Dies ist die 11. Ausgabe mit gut recherchierten, bebilderten Geschichten und Tabellen aus 110 Jahren Opel Automobilbau:
Die Opel Motorwagen von 1899 bis zum „Doktorwagen“ von 1909
Die „großen Opel“ der „goldenen Zwanziger“ bis zum 8 Zylinder „Regent“
„Opel der Zuverlässige“, Nonstop-Fahrt „2000-km-durch-Deutschland“
50. Geburtstag des Opel Kapitän P 2,6, eine Typengeschichte
Vor 40 Jahren: Der vergessene Opel-Dreizylinder
Endlich Oldtimer: Opel Kadett D ab 1979
65 Jahre Opel-Händler, Helmuth Markowski erinnert sich
Meine Lehrzeit bei Opel: Jürgen Nöll ist Zeitzeuge
Bericht zu 40 Jahre Irmscher und 35 Jahre Steinmetz-Jumbo
Opelwagen von Karosseriebau Stolle in Hannover
25 Jahre Fischer C-Box, Komfort nicht nur für Musicassetten
Opel in der Kunst: Ein Porträt von Alfons Kiefer
Rückblick auf das Opel Jahr 2008
Überblick auf das Modellprogramm 2009
Einblick in den Opel-GM-Kosmos
|
|
2008
|
Jahrbuch der Manta-A Zeitung 2008
Selbstverlag, Offsetdruck geklebt, 116 Seiten, farbig, viele Abbildungen, Format DIN A 5. Restexemplare sind beim Autor erhältlich.
Aus dem Inhalt:
Restaurierung Gitter C-Säule
Schneekatastrophe 1978
Sondermodell "Swinger"
Alles über Motornummern
Aktuelle Marktpreise Manta-A
Nassfilterlelement
Spurensuche Fuchsschwanz
Modellautos
Ersatzteile
Adressen und Tipps
|
|
2007
|
Opel Jahrbuch 2008
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, ca.270 Bilder, 24 x 17 cm, Podszun Verlag Brilon, ISBN 978-3-86133-466-8
Seit 1999 sind nun zehn Jahrbücher in Folge erschienen, die im aktuellen Teil eine interessante Entwicklung der Marke Opel in den letzten Jahren widerspiegeln:
Modellübersichten für 2008
Erfahrungs- und Fahrberichte zum neuen Opel GT
Vergleich zwischen Antara und Vectra Caravan
Das geheime Rennmotorrad von 1923
Die Versuche von 1928 mit Raketenantrieb
Die Geschichte des Autoradios
Geburtstag des "Panorama"-Kapitän"
"Opel zurück im Motorsport"
Historie Commodore C
30 Jahre McPherson-Achsaufhängung in Opel Wagen
120 Jahre Karosseriebaufirma Langenthal in der Schweiz
Bildbericht der Opel Vectra-Wagen im Polizeieinsatz
|
|
2007
|
Jahrbuch der Manta-A Zeitung 2007
Selbstverlag, Offsetdruck geklebt, 116 Seiten, farbig, viele Abbildungen, Format DIN A 5. Restexemplare sind beim Autor erhältlich.
Seit 2007 erscheint das Jahrbuch der Manta-A Zeitung in einem neuen Format und farbig. Aus dem Inhalt:
Restaurierung Schiebedach
Manta-A in Japan
Alles über die Fahrgestellnummern
Manta-Saison 2007
Sondermodell "Sommer Bazar ´75"
Infos zu Zierleisten
Modellautos
Ersatzteile
Adressen und Tipps
|
|
2007
|
Opel Kadett - Manta-A - Ascona-A, 1962-1991
Zusammen mit Martin-Paul Roland, Reihe Schrader-Motor-Chronik, Motorbuch Verlag Stuttgart, 17,2 x 16,4 cm, 190 Seiten, viele Abbildungen, ISBN 3-61302-757-7.
Wer Opel fährt, fährt zuverlässig. Diese Werbebotschaft der ersten Nachkriegsjahre war zwar bieder aber richtig. Nur: Die Wolfsburger Käfer-Käufer zeigten sich davon unbeeindruckt. Daher entschlossen sich die Rüsselsheimer, den lästigen Krabblern mit einem militärischen Kammerjäger zu begegnen: Unter der Traditionsbezeichnung Kadett lief ab 1962 der Käfer-Killer vom Band. Die Kugelporsche aber waren zäh, und als sie nach 1974 allmählich dem Golf wichen, ging das Duell zwischen Wolfsburg und Rüsselsheim in die nächste Runde. Es dauert bis heute noch an, und verschärfte sich noch, da Opel mit dem Ascona-A gegen den Passat und dem Manta-A gegen den Scirocco antrat. Den ewigen VW-Rivalen aus Rüsselsheim widmet sich der Schrader-Motor-Chronik-Band.
|
|
2006
|
Opel Jahrbuch 2007
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, ca.270 Bilder, 24 x 17 cm, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-86133-432-1.
Neunte Ausgabe in Folge. Aus dem Inhalt:
1907 gewinnt Opel im Taunus den Kaiserpreis
100 Jahre Opel-Taxi
1937: Volks-Wagen Opel P4 und Kadett
1957 wird der Kapitän mit einem „L“ gekrönt
Typengeschichte des Rekord-P
Opel-Design aus Detroit und Rüsselsheim
Firmen-Profil von „Jetten-Conversions“
Opel von 1977 werden jetzt Oldtimer
Omega und die Opel 8-Zylinder
"Opel im GM-Kosmos"
Das Modelljahr 2007
Neue Opel-Modelle
Opel in Übersee
Opel-Restaurierungen
Jubiläum: 20 Jahre Manta-Zeitschrift
|
|
2005
|
Opel Jahrbuch 2006
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, ca.270 Bilder, 24 x 17 cm, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-86133-399-6.
Aus dem Inhalt:
1886 begann Opel mit Fahrrädern: 50 Jahre Opel-Fahrradbau
Opel-Automobile vor 100 Jahren
75 Jahre Opel-Blitz
1956: Neues Karosseriewerk und 2 Millionen Opel-Automobile
40 Jahre Rekord C
Jetzt Oldtimer-Status: Opel Modellprogramm von 1976
Opel GT 2
Diplomat-B Cabriolet-Limousinen von Karmann und Fissore
Geschichte der Indra-Diplomaten aus Italien
Opel-Händler-Story Jetten Teil 1
Presse-Chronik 2005
Aktuelles Tagebuch der Opel-Krise
Opel Modelljahr 2006
Trends der Opel-Szene
Bye bye Speedster
Astra GTC und TwinTop
Neuer Zafira
Opel-Classic in Rüsselsheim
Opel Kapitäne auf der 2000 km durch Deutschland
KAD-B von Brekina
1966: Mit dem P-Caravan 10.000 km durch Europa
|
|
2005
|
Opel Typenkunde, Band 2, Mittel- und Oberklassewagen ab 1947
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, viele Abbildungen, Format 17 x 24 cm, Delius Klasing Verlag Bielefeld, ISBN 3-7688-1726-1
Der zweite Band der Opel Typenkunde mit den Opel-Modellen der Mittelklasse und Oberklasse von 1947 bis 2006.Beschrieben werden in der Modellentwicklung, den Modellvarianten und der erreichten Produktionszahl zusammen mit allen wichtigen Technischen Daten die Modelle von Olympia bis Rekord, Commodore, Omega und Senator sowie die „großen Opel“ Kapitän, Admiral und Diplomat einschließlich Bitter CD und SC. Neben dem Van-Modell Sintra sind aktuell auch die Modelle Vectra/Signum (mit langem Radstand) sowie die Off-Roader Frontera und Monterey enthalten.
|
|
2005
|
Opel Typenkunde, Band 1, Klein- und Mittelklassewagen ab 1962
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, viele Abbildungen, Format 17 x 24 cm, Delius Klasing Verlag Bielefeld, ISBN 3-7688-1637-0
Nach der Wiederaufnahme der Produktion bei Opel im Jahre 1946 waren neben dem Lastwagen „Blitz“ die Modellreihen „Olympia“ und „Kapitän“ sehr erfolgreich. Erst 1962 wurde mit dem neuen „Kadett“ eine dritte Baureihe eingeführt. 1968 erschien der populäre Sportwagen „GT. Später folgten „Ascona“ und „Manta“ und im Jahre 1982 der „Corsa A“. Mit dem Corsa B und dem „Tigra“-Coupé fächerte Opel das Angebot in den 1990er-Jahren weiter auf. Zur Jahrtausendwende folgten Cabrio-Versionen des Kadett/Astra, dann der „Calibra“ sowie ein Astra-Coupé. Die Van-Konzepte „Agila“, „Meriva“ und „Zafira“ bedienen heute den wachsenden Markt der multifunktionalen Fahrzeuge. Das Buch beschreibt alle Klein- und Mittelklassefahrzeuge von Opel ab 1962 mit ihren technischen Daten, der Bauzeit und den erreichten Verkaufszahlen.
|
|
2004
|
Opel Jahrbuch 2005
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, ca. 260 Bilder, 24 x 17 cm, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-86133-366-X
Siebte Ausgabe von Eckhart Bartels und Rainer Manthey. Der Erscheinungstermin des Jahrbuchs im Herbst, gehört mittlerweile zum festen Bestandteil eines Opel-Jahres. Aus dem Inhalt:
Opel auf der Automobilausstellung in Berlin 1905
Das Rüsselsheimer Opel-Motodrom von 1919
Vor 75 Jahren endete die Opel Motorrad-Produktion
70 Jahre Selbsttragende Karosserie: Opel Olympia
Opel Unfallwagen in den 1950er Jahren
Die Opel von 1975 werden Oldtimer
30 Jahre L-Jetronic
Opel-Diesel: Spätzünder?
Haute Couture im Karosseriebau: Johannes Beeskow
Neuer Bitter-Sportwagen?
Aktuell: Opel aus der Talsohle?
Modelljahr 2005
Bye bye Frontera
Bericht über neue Opel-Modelle: Astra und Tigra
Opel Szene damals in der DDR
Opel Szene heute
Opel in Übersee
80 Jahre Opel-Dienst in Eisenach
|
|
2003
|
Opel Jahrbuch 2004
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, ca. 260 Bilder, 24 x 17 cm, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-86133-338-4
Sechste Ausgabe. Aus dem Inhalt:
Opel zählt seit 1904 seine Lastwagen
Vor 80 Jahren: Opel 4 PS-Kleinwagen wird „am laufenden Band“ produziert
1929 wird Opel Teil von GM
Opel-Traktor und -Gabelstapler von 1929 bis 1939
Geschichte des Kapitän-54
1964: Die großen Drei aus Rüsselsheim
D.O.T.-Turbo-Manta
Auf der 50. IAA präsentiert Opel sein Modelljahr 1984
2.Teil der Omega-Story
Die Opel-Coupé-Story
Erfahrungen mit aktuellen Modellen
Opel-Modelljahr 2004
Die Marke Opel im Fokus
Opel Presse Chronik
Omega-Coupé als Holden Monaro?
65 Jahre Opel-Modelle von WIKING
100 Jahre Opel-Händler Dello in Hamburg
|
|
2002
bis
2010
|
Modell Fan, Internationales Magazin für Modellbau
Monatlich erscheinendes Magazin mit ca. 112 Seiten, Carl Ed. Schünemann KG Bremen, ISSN 0341-5104
Zwischen 2002 und 2010 veröffentlichte das Magazin ca. 50 detaillierte und reich bebilderte Bauberichte von Kunststoff-Modellbausätzen von US-Auto-Miniaturen im Maßstab 1:24/1:25. Neben den Tipps zum Bau dieser Modelle, stellte Rainer Manthey seinen Berichten auch stets einen kurzen historischen Abriss des jeweiligen Modells voran. Zudem verwies er auf Fehler und/oder Unkorrektheiten der Bausätze im Vergleich zu originalen Vorbild. Natürlich nicht ohne den Hinweis auf Möglichkeiten zur Korrektur und Verbesserung der Bausätze.
|
|
2002
|
Jahrbuch Opel 2003
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, ca. 260 Bilder, 24 x 17 cm, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-86133-304-X
Fünfte Ausgabe mit historischen und aktuellen Beiträgen des Herausgeber-Duos, u.a. Karosserieschneider auf Opel-Basis: Frua-Exoten und Welsch-Einzelstücke. Omega-Story und Opel-Feuerwehren.
|
|
2001
|
Opel Jahrbuch 2002
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, ca. 260 Bilder, 24 x 17 cm, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-86133-253-1
Vierte Ausgabe der Reihe. Inhalt u.a. Typologie des Opel 1,8 Liter, „der kleine Amerikaner“ von 1931, 50 Jahre Opel Blitz 1,75 Tonner, 40 Jahre Offensive mit dem Kadett, Fahrberichte neuer Modelle und das aktuelle Opel-Angebot.
|
|
2001
|
Das Opel Manta Buch, 2. Auflage
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, viele Abbildungen, 21,5 x 28 cm, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-86133-243-4
Durch den Manta-Spezialisten (nomen est omen) Rainer Manthey stark aktualisierte und erweiterte Neuauflage des Buches von 1990. Bis dato blieb es das inhaltsreichste Werk für die gesamte Opel-Manta-Szene. 30 Jahre Manta und ein noch immer wachsender Kreis von Freunden dieses Sportwagens. Er hat Automobilgeschichte geschrieben und längst Kultstatus erreicht. Von 1970 bis 1975 wurde der Manta A gebaut. Ihm folgte der Manta B, der mit 13 Jahren Bauzeit seinen Vorgänger hinter sich ließ. Eckhart Bartels und Rainer Manthey, namhafte Opel-Experten, legen in dieser Neuauflage erstmals Werksfotografien und Statistiken zur Entwicklung der beiden Manta-Modelle vor. Sonderausführungen, Miniaturen und Protokolle aus der Szene der Manta-Clubs runden das Buch ab.
|
|
2000
|
Opel Jahrbuch 2001
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, ca. 260 Bilder, 24 x 17 cm, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-86133-270-1.
Die dritte Jahrbuch-Ausgabe von Eckhart Bartels und Rainer Manthey gehörte bereits zum festen Programm vieler Opel-Freunde, zumal die Reihe nun auch im Abonnement direkt beim Verlag bezogen werden konnte. Die Beiträge dieses Bandes gingen u.a. um das Opel Prüffeld 1951, um Zeitzeugenberichte aus der Design- und Presseabteilung und um den Karosseriebauer Vogt.
|
|
1999
|
Opel Fahrzeug-Chronik 1887 - 2000
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, viele Abbildungen, 21,5 x 28 cm, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-86133-146-2.
In bekannter Qualität und um vier neue Modelljahre durch Rainer Manthey erweitert. Nur in diesem Buch fanden Leser fundierte Angaben zur Fahrrad- und Motorrad-Produktion, zu allen Personenwagen sowie zur Nutzfahrzeuggeschichte der Marke mit dem Blitz. Die Zeittafel der verschiedenen Opel-Modelle ist in ihrer Transparenz einmalig und gehört zu den wichtigsten Nachschlagewerken der Oldtimer-Literatur.
|
|
1999
|
Jahrbuch Opel 2000
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, ca. 260 Bilder, 24 x 17 cm, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-86133-224-8.
Zweite Ausgabe des Marken-Jahrbuchs. Wichtige historische Ereignisse und Geschichten, aktuelle Modelle und Ereignisse zur Marke mit Blick auf die Opel-Sammler-Szene. Aus dem Inhalt:
Opel vor 100 Jahren
1935: Mode und Automobildesign
1945: Wiederaufbau aus Ruinen, Statistik der ersten fünf Jahre
Opel-Karosserien von KARMANN
Vor 35 Jahren: Opel Muscle Cars
Typologie: 30 Jahre Opel Manta und 25 Jahre Opel Senator und Monza
Opel-Miniaturen von BREKINA
Seifenkisten-Rennen mit Opel
Damals: Opel-Szene in der DDR
Heute: Classic Tage bei Opel
Mein Gläser Super 6
Kadett B im Alltag
Manta B, sammelnswert?
Mein Monza seit 1983
Opel Presse Chronik
Opel Modelle heute und morgen
Sintra geht – Zafira kommt
100 Jahre Opel-Händler Bunge in Hamburg
|
|
1998
|
Opel Jahrbuch 1999
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, ca. 260 Bilder, 24 x 17 cm, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-86133-203-5
Erste Ausgabe des Opel Jahrbuchs. Aus dem Inhalt:
Wie Opel vor 100 Jahren zum Auto kam
Opel auf der Automobil-Ausstellung 1938
Vor 50 Jahren: AFM baut einen Opel-Sportwagen
Geschichte der Opel Kapitän-Reihe bis zum P 2,6- Opel auf der IAA 1974
Opel-Team wird 1974 Rallye-Europameister
Opel-Coupé: 10 Jahre Calibra
Typologie: Opel 1,2 Liter von 1931 bis 1935 (Produktionsstatistik)
Vor 20 Jahren: Opel Kadett D mit Frontantrieb (Daten und Fakten)
Bereits ein Klassiker? Opel Senator
Opel-Miniaturen: Slot-Racer
Mit Rekord-B durch Südafrika
Opel heute – Typen und Tendenzen
Opel Chronik: Pressemeldungen von 1992 bis 1998
|
|
1997
|
Opel Manta und Ascona 1970–1975
Reihe Schrader-Motor-Chronik, Band 79, Motorbuch Verlag Stuttgart, 20,5 x 19,5 cm, 96 Seiten, viele Abbildungen, ISBN 3-613-87163-7.
Die Ostfriesen unter den Autofahrern saßen im Manta. Das suggerierten die Witze und Filme, die noch vor wenigen Jahren grassierten. Diese Zeiten sind, gottlob, inzwischen vorbei. Was jedoch die wenigsten wissen: Bis auf die Optik und wenige technische Details waren Manta und Ascona absolut identisch. Als 'Neue Klasse' schon im Winter 1969 vorgestellt, hätten die beiden eigentlich als Kadett und Olympia die Straßen erobern sollen. Warum es dazu doch nicht kam und was Tuner wie Irmscher und Steinmetz mit diesen Modellen alles anstellten, beschreibt jetzt Rainer Manthey in seinem Buch 'Opel Manta und Ascona 1970 - 1975', das im Stuttgarter Schrader Verlag erschienen ist. Für diese Dokumentation ließ sich der Autor einen besonderen Kniff einfallen. Er stellt die schönsten und interessantesten Modelle dieser Zeit durch Reprints aus Werksunterlagen, Prospekten und Broschüren des Herstellers vor. Die Bilder zeigen zum Beispiel die schnittige Berlinetta aus dem Jahr 1972, die vor allem die weibliche Kundschaft begeisterte. Die Hamburger Illustrierte 'Stern' bezeichnete das luxuriöse Sondermodell als 'den schönsten Opel, den es je gab'. Technik-Geschichte schrieb der 1974 vorgestellte Manta GT/E. In diesem mit Bugspoiler und Rallyestreifen verzierten Sportcoupé kam zum ersten Mal eine voll elektronisch gesteuerte Benzineinspritzung in Großserie zum Einsatz. Für sportliche Power sorgte ein 105 PS starkes 1,9-Liter-Triebwerk, das für eine Top-Speed von 188 Stundenkilometern gut war. Kopfstützen gab's allerdings nur gegen Aufpreis, und auch Sicherheitsgurte waren noch keine Selbstverständlichkeit. Dafür mußten Manta und Ascona von Anfang an ihre Qualitäten bei der passiven Sicherheit in harten Crash-Tests beweisen. Dieses Buch zeigt Seite für Seite, daß die beiden Rüsselsheimer heute nicht von ungefähr Liebhaberstatus besitzen. Tatsächlich zählen sie nach internationalem Oldtimer-Kodex zu den 'Collectibles', sind also sammelwürdig. Für die Fans dieser illustren Youngtimer ist diese Schrader-Chronik freilich doppelt interessant. Rainer Manthey stellt nämlich nicht nur die komplette Modellpflege von Manta und Ascona vor, sondern auch sämtliche Ausstattungsvarianten und Lackierungen, die ab Werk erhältlich waren. Eine Reihe von Prospekten und Broschüren belegen übrigens, daß die 'Neue Klasse' auch in Amerika gut ankam. Und auf keinem dieser Bilder sind Fuchsschwänze oder blonde Friseusen zu sehen.
|
|
1996
|
Opel-Fahrzeug-Chronik 1887–1996
Zusammen mit Eckhart Bartels, 144 Seiten, viele Abbildungen, 21,5 x 28 cm, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-86133-146-2.
Nachfolger der „Personenwagen-Chronik“ von 1987: Hier konnte ich alle „rollenden“ Opel-Produkte aufführen: Fahrräder (1887–1937), Motorräder, Personen- und Lastwagen ab 1899. Das Buch verfügt über eine Zeittafel, welche die jeweils gebauten Modelle mit Produktionszahlen grafisch verdeutlicht. Die Modellgeschichte von 1980 bis 1996 vervollständigte Rainer Manthey
|
|
1990
|
Das Opel Manta Buch, 1. Auflage
Zusammen mit Eckhart Bartels, 21 x 28 cm, 128 Seiten, viele Abbildungen, Podszun Verlag Brilon, ISBN 3-923448-57-0.
Am 28. Juni 1988 lief der letzte Manta vom Opel-Band. Entgegen den diskriminierenden Manta-Witzen jener Tage erschien kurz nach Produktionseinstellung bei Podszun bereits das erste kompetente Fachbuch zum Opel Manta. In meinem ersten Werk zusammen mit Rainer Manthey („der Beginn einer langen Freundschaft“) beschrieben wir die Entwicklungsgeschichte des Erfolgscoupés mit bisher unveröffentlichten Bildern und sauber recherchierten Daten.
|
|
1986
bis
2006
|
Manta-A Zeitung
Selbstverlag, Offsetdruck geheftet, DIN A 5, 32 Seiten, s/w, 6 Ausgaben pro Jahr.
Seit 1986 bis heute erscheint die Manta-A Zeitung, ein Fachmagazin für den Betrieb und Erhalt des Opel Manta A der Baujahre 1970 bis 1975, ohne Unterbrechung. Sie wird von Rainer Manthey redaktionell betreut, produziert und verlegt. Seit dem Jahr 2000 ist Ulrich Dickmann als Co-Autor und Administrator für den Internet-Auftritt der Manta-A-Zeitung zuständig. Diese Zeitung hat sich als kompetentes und verbindendes Organ in der Manta-Szene fest etabliert und ist eines der ältesten Typen-Magazine überhaupt. Seit 2007 erscheint die Manta-A Zeitung als Jahrbuch. |